Unterricht

Fächer

Was sind die sogenannten EVA-Stunden?

In den „EVA-Stunden“ (EVA = eigenverantwortliches Arbeiten) arbeiten die Schülerinnen und Schüler individuell und kooperativ entsprechend ihres individuellen Wochenlernplans = üben, wiederholen, festigen, anwenden. Jede Schülerin, jeder Schüler führt ein persönliches EVA-Tagebuch, in dem er/sie die individuelle Lernentwicklung sowie die individuellen Lernziele (z.B. der Woche) dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich die eigenverantwortliche Entscheidung für die Arbeit an einem Thema oder einem individuellen Lernschwerpunkt in Rücksprache mit der Lehrerin/ dem Lehrer „erarbeiten“.

Welche Sprachen kann mein Kind hier lernen?

Englisch wird als 1. Fremdsprache weitergeführt. In Klasse 6 wird eine weitere moderne Fremdsprache – Französisch - als fakultative 2. Fremdsprache unterrichtet und kann anschließend fortgeführt werden. Ab Klasse 8 kann eine 2. oder 3. Fremdsprache (z.B. Spanisch oder Italienisch) erlernt werden.

Unterrichtsausrichtung

Welche Unterrichtsschwerpunkte hat die Schule?

Die Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth ist eine breit aufgestellte Schule mit einem vielseitigen Unterrichtsangebot. Wir versuchen Interessen und Begabungen durch besondere Angebote und Unterrichtsschwerpunkte zu berücksichtigen.

Die Schwerpunkte sind:

  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, (Technik) (MINT)
  • Sprachen
  • Übergang Schule – Beruf / Schule – Studium
  • Sport und Bewegung
  • Kunst und Kultur

Was versteht man unter dem Erwerb methodischer, personaler und sozialer Kompetenzen?

Im beruflichen Alltag nehmen neben der Fachkompetenz Fähigkeiten wie Selbstmotivation, Eigeninitiative, Belastbarkeit und Teamfähigkeit einen immer größeren Stellenwert ein, die auch in beruflichen Auswahlprozessen zunehmend größere Bedeutung erlangen. Deshalb steht in der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth das selbst gesteuerte Lernen im Fokus.

Ab der 5. Klasse lernen die Kinder insbesondere in den EVA-Stunden und mit Unterstützung des Lernbüros sich selbst Ziele zu setzen, den eigenen Lernprozess zu planen, zu entscheiden, welche Hilfe sie benötigen, geeignete Lernstrategien auszuwählen und dazu unterschiedliche Lernmedien zu nutzen, den Erfolg ihrer Bemühungen selbst zu beobachten und zu bewerten.

Wie wird ein hohes schulisches Leistungsniveau erreicht?

Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und vor allem Eltern wünschen sich ein hohes Leistungsniveau. Das kann nur durch bestmögliche Mittel und qualifizierte Lehrkräfte erreicht werden. Die Klassen sind kleiner als an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Für den Ganztag stehen 20 % mehr Pädagoginnen und Pädagogen als an Halbtagsschulen zur Verfügung. Zur professionellen Aufstellung gehören außerdem

  • Klassenlehrer-Team und Team-Teaching in Kooperation mit den Förderschulpädagogen
  • Schulsozialarbeiter und Schulsozialpädagogen (lösungsorientierte Beratung von Kindern und Eltern, Vermittlung von Hilfen, Gestaltung der Ganztagsschule als Lebensraum, Klassenrat, soziales Lernen, Einzelförderung)
  • Klassenarbeiten auf verschiedenen Anfoderungsstufen

Woran orientieren sich die Lehrpläne der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth?

Die Lehrpläne der Sekundarschulen orientieren sich an denen der Gesamtschule mit dem besonderen Schwerpunkt in der Differenzierung. Dadurch werden auch gymnasiale Standards gesichert und entsprechend qualifizierte Lehrkräfte mit Lehrbefähigung für Sekundarstufe I und II eingesetzt. Es gibt bereits einen Kooperationsvertrag mit dem Homburgischen Gymnasium und eine Arbeitsgruppe von Lehrerinnen und Lehrern beider Schulformen die einen reibungslosen Übergang vorbereiten und den Übergang in die gymnasiale Oberstufe erleichtern helfen. Natürlich sind die Eltern in ihrer Entscheidung unabhängig und können dann später ihre Kinder aber auch an anderen Gesamtschulen, Berufskollegs oder Gymnasien anmelden. Das hohe Qualitätsniveau stellt sicher, dass Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten an weiterführenden Schulen wahrnehmen können und für Ausbildung und Beruf optimal gerüstet sind.

Welche Abschlüsse kann mein Kind an der Sekundschule Nümbrecht Ruppichteroth erreichen?

Die in der Sekundarschule erreichbaren Abschlüsse richten sich in der Anforderungshöhe nach den geltenden Bildungsstandards und werden auf die gleiche Weise vergeben wie in den übrigen Schulformen, d.h. auf der Basis von Leistungsbewertung mit Ziffernnoten, von Kurs- bzw. Bildungsgangzugehörigkeit und von Ergebnissen zentraler Prüfungen.

Der mittlere Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht den Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Im gymnasialen Bildungsgang wird dies nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule können die allgemeine Hochschulreife (Abitur) bei entsprechender Qualifikation nach neun Jahren erwerben. Bei besonders guten Leistungen ist nach der Sekundarstufe I auch der unmittelbare Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe möglich.

Die Vergleichbarkeit der Schulleistungen wird auch durch die Teilnahme an den Lernstandserhebungen gesichert. Da die Bedingungen der Kultusministerkonferenz für die gegenseitige Anerkennung von Schulabschlüssen eingehalten werden, ist ein Schulwechsel in eine andere Schulform und auch in ein anderes Bundesland sowohl während der Sekundarstufe I (z.B. bedingt durch Wohnortwechsel) als auch nach Abschluss der Sekundarstufe I möglich. Die Sekundarschule stellt dazu ein 6 bundesweit anerkanntes Überweisungszeugnis mit der Berechtigung für den Besuch einer bestimmten Schulform bzw. ein Abschlusszeugnis aus.

Das pädagogische und organisatorische Konzept der Sekundarschule ist so gestaltet, dass es der Vielfalt von Interessen und Neigungen der Kinder entspricht und sie schrittweise und individuell zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I führen kann.

Welche Abschlüsse sind möglich?

  • Mittlerer Schulabschluss mit besonderer Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe (d. h. direkter Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe, Klasse 11, G8)
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe (Klasse 10, G9)
  • Mittlerer Schulabschluss(Fachoberschulreife) Realschulabschluss)
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9

In Nordrhein-Westfalen werden die Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 10 in Deutsch, Mathematik und Englisch als zentrale Prüfungen abgelegt.

Abschlussprüfungen

Diese zentralen Prüfungen sind eine Voraussetzung für die Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 oder des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife). Die Zeugnisnote in den Prüfungsfächern (Deutsch, Mathematik und Englisch) beruht jeweils zur Hälfte in den in der Klasse 10 erbrachten Leistungen (Vornote) und in den Ergebnissen der Zentralprüfung.

Die Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden landeseinheitlich gestellt. Die zentralen Prüfungen sollen helfen, Standards zu sichern und zugleich für eine größere Vergleichbarkeit bei der Vergabe von Abschlüssen sorgen.

Die Aufgaben der schriftlichen Prüfung bestehen aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Basiskompetenzen überprüft, die im Laufe der Klassen 5 bis 10 erworben wurden. Der zweite Teil ist umfangreicher und enthält vertraute Aufgabenformen der Klassenarbeiten aus den Klassen 9 und 10. Eine zusätzliche mündliche Prüfung findet nur bei großen Abweichungen zur Vornote statt. Eine Nachprüfung in einem Fach der zentralen Prüfung ist nicht möglich.